Unter dem Motto „Wie kommt das Wasser in die Trinkleitung?“ besuchten die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik sowie die Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik am 2. April das Wasserwerk der Stadt Langelsheim als außerschulischen Lernort. Zusammen mit ihren Fachlehrern, dem Lehrlingswart und dem Innungsobermeister für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik bekamen sie einen Einblick in die Arbeitsprozesse, die zur Wassergewinnung, Wasserspeicherung und Wasseraufbereitung erforderlich sind, um dem Endkunden ein Wasser, entsprechend den Qualitätsstandards, zur Verfügung stellen zu können. Bei der Besichtigung des Brunnens und des Hochbehälters bekamen wir auch eine kurze Information darüber, wie viele Haushalte ausschließlich mit dem gespeicherten Wasser versorgt werden, dabei wurden z. B. Langelsheim, Bredelem und ein Teil von Wolfshagen erwähnt. Es war ein erlebnisreicher Vormittag für die Auszubildenden und Schüler, die außergewöhnliche Einblicke in die Prozesse gewinnen konnten.
Im Anschluss an die Besichtigung fanden bei sonnigem Wetter noch Gespräche bei Brötchen, Kuchen und Getränken statt. In der Gesamtreflexion waren sich die Auszubildenden einig darüber, dass das Wasser ein sehr wichtiges Gut ist und dass es einen sehr großen Aufwand erfordert, tagtäglich dem Endverbraucher ein Wasser unter Einhaltung der Qualitätsstandards liefern zu können.
Ein besonderer Dank des SHK-Teams geht an dieser Stelle an den Lehrlingswart Herrn Schmidt sowie den Innungsobermeister Herrn Buhl, die für den Bildungsgang „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik“ den Kontakt zur Stadt Langelsheim hergestellt hatten und sich auch um den Transport der Auszubildenden zwischen den einzelnen Besichtigungspunkten sowie die anschließende Verpflegung gekümmert haben. Ein großer Dank geht auch an Herrn Kremmling von der Stadt Langelsheim, der uns den Einblick und den Besuch der Anlage mit einer ausführlichen und sehr guten Erklärung nähergebracht hat.



