
Berufsschule / Duale Ausbildung
Fahrzeugtechnik
Startseite » Berufsschule/Duale Ausbildung Fahrzeugtechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker:in
Kraftfahrzeugmechatroniker:innen reparieren mechanische und elektronische Systeme an Personenkraftwagen und an Nutzfahrzeugen.
Der Ausbildungsberuf gliedert sich in die fünf Schwerpunkte:
- Personenkraftwagentechnik,
- Nutzfahrzeugtechnik,
- System- und Hochvolttechnik,
- Motorradtechnik und
- Karosserietechnik.
An unserer Schule werden angehende Kraftfahrzeugmechatroniker:innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik unterrichtet.
Eingangsvoraussetzung: Sekundarabschluss I, Realschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartner: Marcus Schau

Zweiradmechatroniker:in
Zweiradmechatroniker:in ist ein nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) anerkannter Ausbildungsberuf. Dieser Beruf beinhaltet die Fachrichtungen Fahrradtechnik und Motorradtechnik.
Die schulische Ausbildung erfolgt am Standort Seesen in Blockform.
Die Ausbildung endet mit dem Bestehen der Gesellen- und Abschlussprüfungen entsprechend der Handwerksordnung. Die Prüfungen werden von der Zweiradmechaniker-Innung Süd-Niedersachsen an unserem Standort abgenommen.
Eingangsvoraussetzungen:
Hauptschulabschluss empfohlen sowie gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartner:
Rainer Schäfer und Martin Morsch
Fahrradmonteur:in
Fahrradmonteur:innen montieren Fahrräder aus Bauteilen, Baugruppen und Systemen. Sie rüsten sie nach Kundenwunsch oder Markterfordernissen mit Zubehör- und Zusatzeinrichtungen aus und halten sie instand. Sie arbeiten hauptsächlich in Betrieben, die Fahrräder montieren oder reparieren. Bevorzugte Tätigkeitsfelder sind damit der Fahrrad- und Fahrradzubehörhandel sowie der Fahrradverleih.
Die schulische Ausbildung erfolgt am Standort Seesen in Blockform.
Die Ausbildung endet mit dem Bestehen der Abschlussprüfung entsprechend der Handwerksordnung. Die Prüfungen werden von der Zweiradmechaniker-Innung Süd-Niedersachsen an unserem Standort abgenommen.
Eingangsvoraussetzungen:
Hauptschulabschluss empfohlen sowie gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ansprechpartner:
Rainer Schäfer und Martin Morsch
Aktuelles
Eltern- und Ausbildersprechtag am 08.02.2023
Wir kommen ins Gespräch. Am Mittwoch, den 08.02.2023 findet in der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen der Eltern- und Ausbildersprechtag statt. Wir freuen uns, Eltern, Ausbilder und Schülerinnen und Schüler ab 14:30 Uhr
Masterarbeit an der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen
Nach der Schule ist in der Schule. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr der praktische Teil eine Masterarbeit des Studiengangs “Process engineering and Energy Technology” an der Hochschule
3 Schulen auf Skifreizeit
Lang ersehnt nach der Coronapause ging es für insgesamt 84 Schüler und Schülerinnen sowie für fünf Lehrer und Lehrerinnen der BBS Goslar-Baßgeige/ Seesen, der BBS – Am Stadtgarten und der
Schüler-Lehrer-Akademie
Wie werde ich Berufsschulehrer/in? Du interessierst dich für Technik und bringst anderen gerne etwas bei? Du bist auf der Suche nach einem zukunftssicheren Beruf? In der Schüler-Lehrer-Akademie bekommst du einen umfassenden Einblick
IHK-Prämierung
Wir freuen uns über die Anerkennung der Leistungen unserer Schule in der vergangenen Sommerprüfung der IHK Braunschweig. Roman Saß durfte vor den Herbstferien diese Auszeichnung für die Schule in Braunschweig
EU-Parlamentarierin zu Besuch in der BBS Goslar
Noch vor den Herbstferien, am 10.10.2022, besuchte uns Frau Düpont als Mitglied des Europäischen Parlaments. Unter der Moderation von Finja-Marie Altrogge und Piotr Baumgarn konnten die Schülerinnen und Schüler der