
Berufsschule/Duale Ausbildung
Metalltechnik
Startseite » Berufsschule/Duale Ausbildung Metalltechnik
Anlagenmechaniker:in Sanitär-Heizung-Klima
Anlagenmechaniker:innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren ver- und entsorgungstechnische Anlagen und Systeme und halten sie instand.
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartner: Sönke Sönnichsen
Metallbauer:in für Konstruktionstechnik
Der Ausbildungsberuf zum Metallbauer:in mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik ist nach der Handwerksordnung (HwO) ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Erstellung von Stahl- und Metallbaukonstruktionen, Fassaden, Glasdachkonstruktionen, Treppen und Geländern gehört ebenso zum Tätigkeitsbereich dieses Berufes wie das Montieren und instand halten dieser Systeme. Metallbauer:innen verarbeiten unter anderem Werkstoffe wie Aluminium, Stahl und Edelstahl. Die Ausbildung erfolgt in Handwerksbetrieben des Metallbaus.
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartner: Thorsten Quitte
Konstruktionsmechaniker:in
Der Ausbildungsberuf zum/zur Konstruktionsmechaniker:in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf gemäß Industrie- und Handelskammer (IHK). Konstrutkonsmechaniker:innen stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montieren diese.
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartner: Thorsten Quitte
Feinwerkmechaniker:in
Feinwerkmechaniker:innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartnerin: Alexandra Paroni
Zerspanungsmechaniker:in
Zerspanungsmechaniker:innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen , Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse.
Industriemechaniker:in
Industriemechaniker:innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartnerin: Alexandra Paroni
Aktuelles
Eltern- und Ausbildersprechtag am 08.02.2023
Wir kommen ins Gespräch. Am Mittwoch, den 08.02.2023 findet in der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen der Eltern- und Ausbildersprechtag statt. Wir freuen uns, Eltern, Ausbilder und Schülerinnen und Schüler ab 14:30 Uhr
Masterarbeit an der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen
Nach der Schule ist in der Schule. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr der praktische Teil eine Masterarbeit des Studiengangs “Process engineering and Energy Technology” an der Hochschule
3 Schulen auf Skifreizeit
Lang ersehnt nach der Coronapause ging es für insgesamt 84 Schüler und Schülerinnen sowie für fünf Lehrer und Lehrerinnen der BBS Goslar-Baßgeige/ Seesen, der BBS – Am Stadtgarten und der
Schüler-Lehrer-Akademie
Wie werde ich Berufsschulehrer/in? Du interessierst dich für Technik und bringst anderen gerne etwas bei? Du bist auf der Suche nach einem zukunftssicheren Beruf? In der Schüler-Lehrer-Akademie bekommst du einen umfassenden Einblick
IHK-Prämierung
Wir freuen uns über die Anerkennung der Leistungen unserer Schule in der vergangenen Sommerprüfung der IHK Braunschweig. Roman Saß durfte vor den Herbstferien diese Auszeichnung für die Schule in Braunschweig
EU-Parlamentarierin zu Besuch in der BBS Goslar
Noch vor den Herbstferien, am 10.10.2022, besuchte uns Frau Düpont als Mitglied des Europäischen Parlaments. Unter der Moderation von Finja-Marie Altrogge und Piotr Baumgarn konnten die Schülerinnen und Schüler der