Berufsschule/Duale Ausbildung
Metalltechnik

Anlagenmechaniker:in Sanitär-Heizung-Klima

Anlagenmechaniker:innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren ver- und entsorgungstechnische Anlagen und Systeme und halten sie instand.

Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Ansprechpartner: Sönke Sönnichsen

Metallbauer:in für Konstruktionstechnik

Der Ausbildungsberuf zum Metallbauer:in mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik ist nach der Handwerksordnung (HwO) ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Erstellung von Stahl- und Metallbaukonstruktionen, Fassaden, Glasdachkonstruktionen, Treppen und Geländern gehört ebenso zum Tätigkeitsbereich dieses Berufes wie das Montieren und instand halten dieser Systeme. Metallbauer:innen verarbeiten unter anderem Werkstoffe wie Aluminium, Stahl und Edelstahl. Die Ausbildung erfolgt in Handwerksbetrieben des Metallbaus.

Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Ansprechpartner: Thorsten Quitte

Konstruktionsmechaniker:in

Der Ausbildungsberuf zum/zur Konstruktionsmechaniker:in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf gemäß Industrie- und Handelskammer (IHK). Konstrutkonsmechaniker:innen stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montieren diese.

Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Ansprechpartner: Thorsten Quitte

Feinwerkmechaniker:in

Feinwerkmechaniker:innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.

Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Ansprechpartnerin: Alexandra Paroni

Zerspanungsmechaniker:in

Zerspanungsmechaniker:innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen , Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse.

Industriemechaniker:in

Industriemechaniker:innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben

Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Ansprechpartnerin: Alexandra Paroni

Aktuelles

Fachkolloquien der Sozialpädagogik

Hier ein paar Impressionen von den Prüfungskolloquien, die den Auftakt zu den diesjährigen Abschlussprüfungen der Fachschule Sozialpädagogik bilden.

Freude in der Schachtel

Freude in der Schachtel Erstmalig in diesem Jahr konnte die Schülervertretung der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen eine Spendenaktion pünktlich zu den Feiertagen organisieren und erfolgreich durchführen. Vom

„Project Leaflet“

Nach zwei aufregenden Projekttagen am Standort Seesen haben die Auszubildenden im 4. Lehrjahr der Zweiradmechatronik im Fach Englisch erfolgreich einen Flyer erstellt. Das Hauptziel des

Tulpen für Brot – Wir sind dabei!

Den Frühling zu Weihnachten verschenken und Gutes tun. Die Sozialpädagogischen Klassen unserer Schule nehmen im Rahmen des Biologie- und naturwissenschaftlichen Unterrichts am Spendenprojekt „Tulpen für

Neues optionales Lernangebot

Weniger Greenwashing – mehr echte Veränderung! Du willst nicht nur reden, sondern wirklich etwas bewirken? Dann bist du im OLA „Umwelt“ genau richtig! Wir treffen

Termine

There is no Event