
Berufsschule/Duale Ausbildung
Metalltechnik
Startseite » Berufsschule/Duale Ausbildung Metalltechnik
Anlagenmechaniker:in Sanitär-Heizung-Klima
Anlagenmechaniker:innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren ver- und entsorgungstechnische Anlagen und Systeme und halten sie instand.
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartner: Sönke Sönnichsen
Metallbauer:in für Konstruktionstechnik
Der Ausbildungsberuf zum Metallbauer:in mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik ist nach der Handwerksordnung (HwO) ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Erstellung von Stahl- und Metallbaukonstruktionen, Fassaden, Glasdachkonstruktionen, Treppen und Geländern gehört ebenso zum Tätigkeitsbereich dieses Berufes wie das Montieren und instand halten dieser Systeme. Metallbauer:innen verarbeiten unter anderem Werkstoffe wie Aluminium, Stahl und Edelstahl. Die Ausbildung erfolgt in Handwerksbetrieben des Metallbaus.
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartner: Thorsten Quitte
Konstruktionsmechaniker:in
Der Ausbildungsberuf zum/zur Konstruktionsmechaniker:in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf gemäß Industrie- und Handelskammer (IHK). Konstrutkonsmechaniker:innen stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montieren diese.
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartner: Thorsten Quitte
Feinwerkmechaniker:in
Feinwerkmechaniker:innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartnerin: Alexandra Paroni
Zerspanungsmechaniker:in
Zerspanungsmechaniker:innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen , Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse.
Industriemechaniker:in
Industriemechaniker:innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartnerin: Alexandra Paroni
Aktuelles
Filmreife Abi-Feier
Am 27.06.2025 fand die Zeugnisvergabe der Abiturzeugnisse im großen Kinosaal des Cineplex statt. Schülerinnen und Schüler, begleitet von ihren Familien und Freunden, genossen ein festliches
Absolvent:innen der Fachoberschule feiern ihren Abschluss
Nach 12 Jahren intensiven Lernens haben die Absolvent:innen der Fachoberschule erfolgreich ihre Fachhochschulreife erlangt. Dieser Bildungsgang bietet den schnellsten Weg zur Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen und
Das Lernen geht weiter!
Am Donnerstag, den 19.06.2025 haben 40 Absolvent:innen der Fachschule Sozialpädagogik ihre Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum Staatlich anerkannten Erzieher erfolgreich abgeschlossen. In nur
Fachkräfte für die frühkindliche Bildung
Am 19. Juni 2025 verabschiedete die Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz feierlich 34 Absolventinnen und Absolventen. Mit ihrem erfolgreichen Abschluss stehen ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Kindertagesstätten
Action, Technik und Natur
Schul-Mountainbike-Kurs – Abenteuer auf zwei Rädern Im Rahmen des Sportunterrichts des 12. Jahrgangs fand vom 08.05.2025 bis 12.06.2025 der Mountainbike-Kurs der BBS-Bassgeige statt – zwei
Was ist schon normal?!
Am Freitag, den 13.06.2025 besuchte die FSS 24-1 den Fachtag „Kinder mit herausforderndem Verhalten“ der Kita-Fachberatung des Landkreises Goslars. Der lebhafte und provokante Vortrag von