
Bildungsangebote
Die Bildungsangebote der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen sind vielfältig und gliedern sich in die drei Schwerpunkte: Technik, Gestaltung und Sozialpädagogik.
Je nach Bildungsgang werden Teilzeit- oder Vollzeit-Schulformen angeboten.
Generell können neben den beruflichen Abschlüssen sämtliche allgemeinbildende Abschlüsse, vom Hauptschulabschluss bis zur Allgemeinen Hochschulreife, an der BBS erreicht werden.
Startseite » Bildungsangebote
Schwerpunkt der Berufsausbildung in Deutschland ist das Duale System. In den Berufsfeldern werden an der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen ca. 1100 Schüler und Schülerinnen in 3 bis 3,5 Jahren in Partnerschaft mit Betrieben in der Region zu Mechanikerinnen, Mechanikern, Elektrikerinnen, Elektrikern, Chemikantinnen, Chemikanten usw. ausgebildet.
Die Betriebe schließen Ausbildungsverträge und sind für die praktische Ausbildung zuständig. Die theoretische Ausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Schule. Die Prüfungen werden von den zuständigen Kammern abgenommen.
Ganz nebenbei kann im Einzelfall auch der Allgemeinbildende Schulabschluss verbessert werden.
In der Berufsschule finden sich auch die Schülerinnen und Schüler des Berufsbildungsbereichs für Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (BBB für WfbM) wieder. Sie werden auf geeignete Tätigkeiten im Arbeitsbereich der Werkstätten oder auf dem externen Arbeitsmarkt vorbereitet.
Ziel ist die personale Entwicklung zu fördern und lebenspraktische Fähigkeiten zu entwickeln
Du hast keinen Hauptschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss, den du verbessern möchtest? Dann ist die Berufseinstiegsschule (BES) deine Chance, um deinen Abschluss zu bekommen oder zu verbessern.
Wir wiederholen alle Inhalte, die du für deinen Abschluss benötigst und geben dir im fachpraktischen Teil des Unterrichts die Möglichkeit, dir Berufsgruppen hautnah anzuschauen und Erfahrungen zu sammeln.
Das 4-wöchige Praktikum während der Schulzeit ermöglicht dir zusätzlich, dein Können einem Betrieb zu zeigen und so deinen Traum-Ausbildungsplatz zu bekommen.
Du hast einen Haupt- oder Realschulabschluss, vielleicht bist du aber auch gerade erst dabei, diesen zu erwerben und du bist handwerklich interessiert, d.h. du baust und gestaltest gern mit Holz, Stein und anderen Baumaterialien, willst mit deinen Händen etwas erschaffen, nicht bloß darüber reden und planen sondern „einfach machen“.
Dann bist du in der Berufsfachschule richtig. Sie bereitet dich auf die Ausbildung vor.
Oder du hast Interesse an der Arbeit mit Menschen, bist einfühlsam und offen gegenüber anderen. Dann kannst du in der Berufsfachschule deine Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten / zur Sozialpädagogischen Assistentin machen.
Das Berufliche Gymnasium führt zum höchsten schulischen Abschluss in Deutschland, der Allgemeinen Hochschulreife.
Der Abschluss berechtigt durch eine vertiefte allgemeine Grundbildung zum Studium an allen Hochschulen in Deutschland und der Europäischen Union.
Durch die im Beruflichen Gymnasium wählbare berufliche Fachrichtung wird darüber hinaus ein vertiefter Einblick in spätere berufliche Tätigkeitsfelder und Studiengänge ermöglicht, der die eigene Berufswahl unterstützen und in diesen Bereichen zu einem Vorsprung gegenüber Absolventinnen und Absolventen allgemeinbildender Gymnasien führen kann.
Über den reinen, meist praxisorientierten Unterricht hinaus legen wir im Beruflichen Gymnasium hohen Wert auf außerschulische Lernerfahrungen z.B. beim Besuch von Betrieben und Hochschulen, Exkursionen und Schulfahrten.
Die Fachoberschule führt zu einem der höchsten schulischen Abschlüsse in Deutschland, der Fachhochschulreife.
Der Abschluss berechtigt durch eine gute allgemeine Grundbildung zum Studium an allen Fachhochschulen und zunehmend auch anderen Hochschulen in Deutschland und der EU.
Durch die in der Fachoberschule wählbare berufliche Fachrichtung wird darüber hinaus ein vertiefter Einblick in spätere berufliche Tätigkeitsfelder und Studiengänge ermöglicht, der die eigene Berufswahl unterstützen und in diesen Bereichen zu einer besonderen Befähigung führen kann.
Das Praktikum in Klasse 11 und weitere je nach Fachrichtung unterschiedliche außerschulische Lernerfahrungen in Klasse 12 bieten eine große Nähe zu Orten späterer beruflicher Weiterentwicklung.
Nach der Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten, zur Sozialpädagogischen Assistentin möchtest du auch den Abschluss zum Erzieher, zur Erzieherin erreichen. Dann bist du in der Fachschule Sozialpädagogik richtig.
Mit der Ausbildung hast du gleichzeitig die Fachhochschulreife absolviert. Nach dem Erwerb der Fachhochschulreife kannst du prinzipiell an allen deutschen Fachhochschulen jede Fachrichtung studieren.
Aber auch einige Universitätsstudiengänge sind möglich; dazu zählen z. B. das Lehramt oder Erziehungswissenschaften.
Aktuelles
Goslarer Filmtage – wir sind dabei!
Auch in diesem Jahr sind unsere Schülerinnen und Schüler wieder in die Organisation der 19. Goslarer Filmtage integriert. Sie finden am 12.-16.06.2023 in Kooperation mit der Jugendarbeit Goslar, dem Cineplex
Arbeitskreistreffen an der BBS rund um die Tiergestützte Pädagogik
In entspannter Atmosphäre fand am 15.04.2023 der Aktionstag rund um die Tiergestützte Intervention mit 15 Schulhunden und ihren Trainer:innen statt. Zu dem Treffen des Arbeitskreises Niedersachsen Süd-Ost, der seit 12
Tschüss Schule 2023
Die Berufs- und Studienmesse #TschüssSchule bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit den Eltern, bei einem Messerundgang Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge zu bekommen sowie jede Menge Informationen an den Messeständen
Fahrradmonteure besuchen das Weltkulturerbe Rammelsberg
Mit „GLÜCK AUF“ werden die Fahrradmonteure der RZW22D im Weltkulturerbe Rammelsberg von unser Kulturpartnerin Gesine Reimold am Donnerstag, dem 16.03.2023 begrüßt. Im Rahmen des Projekts Schule:Kultur nehmen die Auszubildenden u.a.
Fortbildung-News: Fobizz
Ab dem 23.03.2023 können unsere Lehrkräfte zusätzlich zu den digitalen Fortbildungen alle Fobizz-Tools verwenden. https://fobizz.com/ Dieses „All-In-Paket“ enthält beispielsweise die Tools: Arbeitsblätter erstellen, Digitale Tafel, kollaborative Pinwand oder KI-Assistenz für
Fadi Saad
Seit mittlerweile 13 Jahren ist Fadi Saad unermüdlich für die Zivilcourage und für die interkulturelle Verständigung unterwegs. Auch in diesem Jahr durften die Schülerinnen und Schüler der BBS Goslar-Baßgeige /