
Berufsschule/Duale Ausbildung
Metalltechnik
Startseite » Berufsschule/Duale Ausbildung Metalltechnik
Anlagenmechaniker:in Sanitär-Heizung-Klima
Anlagenmechaniker:innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren ver- und entsorgungstechnische Anlagen und Systeme und halten sie instand.
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartner: Sönke Sönnichsen
Metallbauer:in für Konstruktionstechnik
Der Ausbildungsberuf zum Metallbauer:in mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik ist nach der Handwerksordnung (HwO) ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Erstellung von Stahl- und Metallbaukonstruktionen, Fassaden, Glasdachkonstruktionen, Treppen und Geländern gehört ebenso zum Tätigkeitsbereich dieses Berufes wie das Montieren und instand halten dieser Systeme. Metallbauer:innen verarbeiten unter anderem Werkstoffe wie Aluminium, Stahl und Edelstahl. Die Ausbildung erfolgt in Handwerksbetrieben des Metallbaus.
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartner: Thorsten Quitte
Konstruktionsmechaniker:in
Der Ausbildungsberuf zum/zur Konstruktionsmechaniker:in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf gemäß Industrie- und Handelskammer (IHK). Konstrutkonsmechaniker:innen stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montieren diese.
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartner: Thorsten Quitte
Feinwerkmechaniker:in
Feinwerkmechaniker:innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartnerin: Alexandra Paroni
Zerspanungsmechaniker:in
Zerspanungsmechaniker:innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen , Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse.
Industriemechaniker:in
Industriemechaniker:innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ansprechpartnerin: Alexandra Paroni
Aktuelles
Gangster, Dramen und Juwelen
Am Donnerstag, den 03.04. und am Freitag, den 04.04.2025 um jeweils 19:00 Uhr lädt die Theater-AG der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen in das Forum der Schule zur
Beauty of Bioscience: Die Ernährungswende im Fokus
Am 04.03.2025 besuchte die 12. Klasse des Beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik die beeindruckende Ausstellung „Beauty of Bioscience“ von Nadine Filko. Diese
Wetterglück bei Brockenwanderung
Vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 verbrachten 32 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen ein aufregendes Wochenende in der Skihütte
Expertengespräch mit Sigmar Gabriel
Am 18.02.2025 fand bei uns im Forum ein Gespräch mit DEM (!) Experten aus unserer Region für Wirtschafts- und Handelspolitik statt: Sigmar Gabriel Als ehemaliger
Neue Dimensionen
Die Schülerinnen und Schüler der Zweiradmechatroniker Klasse – Fachrichtung Motorradtechnik im 3. Ausbildungsjahr – konnten auf einer Exkursion das renommierte Traditionsunternehmen Motoren Henze GmbH in
Filme für eine bessere Welt
Auch in diesem Jahr werden die Schulkinowochen in der Zeit vom 13. – 26. März von unseren Schülerinnen und Schülern aus der Fachoberschule Sozialpädagogik in